AFR logo full colour

Bestseller

Reiseziel

Entdecken

Africaventura Vorteile

Startseite

Bestseller

cape town south africa header photo

Südafrika Rundreise 21 Tage

Lioness

Südafrika Highlights 2 Wochen

Deadvlei

Namibia Rundreise 2 Wochen

victoria falls

Victoriafälle, Botswana und Namibia 17 Tage

Namib Naukluft Sesriem Namibia Gemsbok

Namibia, Botswana und Victoriafälle 17 Tage

kenya tanzania xktz  4 safari

Tansania Rundreise 2 Wochen

Lemurs Madagascar

Madagaskar Rundreise 3 Wochen

bwindi gorilla

Uganda Rundreise 2 Wochen

Reiseziel

Clarence Drive

Südafrika

Sesriem Namibia

Namibia

Caprivi Strip Namibia

Botswana

Victoria Falls Zimbabwe

Simbabwe

Mantenga Nature Reserve, Cultural Village, eSwatini

eSwatini

Baobab Alley Madagascar

Madagaskar

Kenya

Kenia

Tanzania Safari

Tansania

Bwindi Forest Uganda

Uganda

Entdecken

Glenwood Vineyards Franschhoek

Comfort-Reisen

Bush Walk Namibia Brandberg

Explorer-Reisen

Self-drive trip to Namibia

Selbstfahrer-Reisen

Cape Town South Africa

Privatreisen

csaf FR 79445

Safaris

Africaventura Vorteile

Sosusvlei

Alle Termine garantiert!

xtz 82315

Beste Reiseleitung

csaf DE 78409

Flexibel buchen

AFR csaf Pilot Trip 76010 Cape Town Cuisine Safari

Keine versteckten Kosten

namibia naukluft dune 45 sossusvlei

Frühbucher Angebote

Africaventura team

Ein Team von Experten

Sesriem Namibia

Zufriedene Kunden

Africa Ventura Namibia - 242

Africaventura Reise App

csaf FR 78763

Maximal 12 Teilnehmer

AFR csaf Pilot Trip 76010 Cederberg

Exklusive Erlebnisse

Hot Air Balloon Safari Namib Desert

Optionale Module

Hoodia Desert Lodge Sesriem Namibia

Erlesene Unterkünfte

Kontaktiere uns

Wochentage von 9:00 bis 17:00

Kontaktiere uns

Erhalte exklusive Reiseangebote zu den einzigartigsten Zielen in Afrika.

Plane deine nächste Reise nach Afrika!

​
AFR logo full colour

Kontakt

Kontaktformular

✆ +49 3031198080

[email protected]

Wochentags von 9:00 bis 17:00

Gästeservice

Reisebedingungen (AGB)

Datenschutz

Impressum

Informationen

Bewertungen

Jobs

Verantwortung

Unsere Schwestermarken

Reise nach Japan

Reisen im Mittelmeerraum

Reise nach Südostasien

Reisen auf dem indischen Subkontinent

Reise nach Südamerika

Reise nach Mittelamerika

Reise nach China

Die San: eines der ältesten Völker Afrikas

Mitten in der Kalahari, der südlichsten Halbwüste Afrikas, leben bis heute Menschen, deren Vorfahren zu den ältesten Bewohnern des Kontinents zählen. Den San, so werden sie genannt, ist es gelungen, Traditionen, Wissen und Handwerk über Jahrtausende zu bewahren – unaussprechlicher Schandtaten, die ihnen seitens kolonialer Eroberer und schlecht gesinnter Nachbarn widerfahren sind, zum Trotz.

Bei einem Besuch in Namibia und Botswana kannst Du diese mit allen Wassern gewaschenen Menschen kennenlernen, die bildschöne Natur ihres Lebensraums erkunden und von den reichen Überlieferungen lernen, die ihnen ihre Ahnen hinterlassen haben.

Die Kalahari: Lebensraum der San

Kalahari, so sagt man, ist eine Falschschreibung des eigentlichen Namens dieser beeindruckenden Region: Kgalagadi. Das Wort, das die Kolonialmächte nicht richtig zu schreiben vermochten, bedeutet in der Sprache Setswana so viel wie „großer Abstand“. Jeder, der die Kalahari besucht, wird nicht lange brauchen, um festzustellen, dass damit nur die unendliche Weite der Dornstrauchsteppe gemeint sein kann. Denn lange Wege müssen hier tatsächlich zurückgelegt werden, um auf Menschen, Tiere oder Bäume zu stoßen.

Zwischen Namibia , Botswana und Südafrika liegt sie, umgeben vom gleichnamigen Kalahari-Becken, welches sich doppelt so groß bis nach Angola und Sambia erstreckt. Ihre Natur ist geprägt von savannenartiger Vegetation und langen Ketten sandiger Dünen.

Das Pflanzen- und Tierreich ist trotzdem so vielfältig wie die Kalahari groß ist. Ganz im Norden versickert der Okavango im üppig grünen Delta. Weiter südlich sind vor allem Gräser und Akazien am Horizont zu erkennen. Wenn es zwischen Februar und April regnet, verwandelt sich die Wüste in eine grüne Oase. Davon profitieren die rund 320 Säugetier- und Vogelarten der Kalahari. Löwen mit charakteristischer schwarzer Mähne, Spießböcke, Leoparden und Geparden sind hier ebenso beheimatet wie Streifengurus, südafrikanische Kuhantilopen und Zebras.

Nationalparks wie der grenzüberschreitende Kgalagadi-Park sorgen dafür, dass die außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt sowie die vielen Schätze der Kalahari geschützt werden.

Kalahari

Kalahari - Quelle: canva

Die San: ein Name mit heikler Bedeutung

Inmitten der kargen und gleichzeitig reichen Umgebung leben die San. Ihr Name ist eine Bezeichnung für verschiedene ethnische Gruppen im südlichen Afrika. Der negativ behaftete Begriff lässt sich mit „jene, die etwas vom Boden auflesen“ übersetzen und ist eine Fremdbezeichnung. Diese wurde einst von den Angehörigen der benachbarten Khoekhoe eingeführt und ist heute in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen.

Die San werden seit dem 17. Jahrhundert häufig auch als San-Buschleute bezeichnet, was in vielen Kreisen ebenfalls als kritisch empfunden wird.

Eine übergeordnete Bezeichnung in ihren eigenen Sprachen haben die San allerdings nicht. Stattdessen identifizieren sie sich über ihre jeweilige Gruppe, wie die ǃKung, ǀXam, Nǁnǂe, Kxoe, Haiǁom, Ncoakhoe, Tshuwau, Gǁana, Gǀui und andere.

Eine lange afrikanische Geschichte

Die San waren ursprünglich Halbnomaden, welche die Weiten des südlichen Afrikas als Jagdgebiete und für das Sammeln essbarer Pflanzen nutzten.

Ihre Geschichte reicht länger zurück als die der meisten anderen Kulturen, die heute auf der Erde existieren. So wurden Werkzeuge, die mit denen der heutigen San fast identisch sind, im Border Cave in Südafrika gefunden. Die Gegenstände wurden auf 42.000 v. Chr. datiert.

Niederländer und Briten, die ab dem 18. Jahrhundert das südliche Afrika okkupierten, setzen den Menschen schwer zu. Sie wurden versklavt, gejagt und getötet. Die Zahl ihrer Angehörigen umfasst infolge dieser grausamen Epoche daher heute nur noch einen Bruchteil von der, die das südliche Afrika vor der Ankunft der Europäer bewohnten.

Im 20. Jahrhundert sahen sich die Menschen gezwungen, ihren halbnomadischen Lebensstil aufzugeben. Von der Regierung implementierte Modernisierungen führten dazu, dass die San aus ihren Gebieten in Angola, Sambia, Simbabwe und Lesotho in die Kalahari verdrängt wurden.

san-tribe

Quelle: canva

So leben die San in der Kalahari

Gegenwärtig existieren nur noch rund 100.000 San. Nicht alle können es sich erlauben, auf die traditionelle Weise ihrer Vorfahren zu leben. Viele sind daher als Arbeiter auf Farmen beschäftigt oder gehen anderweitiger Lohnarbeit nach, um zu überleben.

Diejenigen, die sich ihre ursprüngliche Lebensweise bewahren konnten, haben sich als Jäger und Sammler über Jahrtausende an die kargen Lebensbedingungen der Kalahari angepasst. Gejagt wird mit Speeren sowie mit Pfeil und Bogen, gesammelt werden Wurzeln und Beeren.

Wasser sammeln im Straußenei

Während es Sand in der Kalahari im Überfluss gibt, ist Wasser ein rares Gut. Die San haben daher eine raffinierte Methode entwickelt, das kostbare Nass aus dem trockenen Boden zu gewinnen. Dazu wird ein tiefes Loch dort gegraben, wo die Erde feucht ist. Ein langer, hohler Grashalm wird in das Loch eingeführt. Das Wasser wird, wie durch einen Strohhalm, aus dem Sand gesaugt und mithilfe eines weiteren Halmes in eine Straußeneierschale geleitet. So gelingt es den San auch in den abgelegensten Ecken der Kalahari auf das überlebenswichtige Gut nicht verzichten zu müssen.

Buschmannperlen

Straußeneier dienten den San traditionell zu vielen weiteren Zwecken. So nutzten sie die Schalen der Eier als eines der ältesten Zahlungsmittel. Hierfür wurden die Schalen in kleine Stücke zerteilt, geschliffen und mit einem Loch in der Mitte zu einer Kette miteinander verbunden. Die San verwendeten das Zahlungsmittel im Austausch mit anderen ethnischen Gruppen, und die Nutzung dieser Perlen ist bis ins 7. Jahrtausend v. Chr. nachgewiesen. Bis heute werden die Perlen per Hand gefertigt und gelten etwa in Namibia als sehr wertvoll.

Höhlenmalereien

Die San-Völker sind bekannt für Ihre Höhlenmalereien in Südafrika und Botswana. Die Vorfahren der San haben mit Abbildern von Jägern, nicht-menschlichen Wesen und Mischwesen aus Tier und Mensch kunstvoll die Wände der dortigen Höhlen verziert.

Das bisher älteste Werk wurde in der Blombos-Höhle in Südafrika entdeckt. Es soll rund 73.000 Jahre alt sein. Eine mächtige Elenantilope wurde dort mit roter Farbe an die Höhlenwand gemalt.

Weitere Malereien der San wurden in den Tsodilo-Hügeln in Botswana gefunden. Die San-Kunstwerke und Malereien anderer Völker in der Hügelkette wurden im Jahr 1997 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

rock-painting

Quelle: canva

Die Götter müssen verrückt sein

Trotz ihrer relativ abgeschiedenen Lebensweise hat die ethnische Gruppe der San einige berühmte Persönlichkeiten hervorgebracht. Am bekanntesten dürfte der namibische Bauer Nǃxau ǂToma sein. Dieser hat durch seine Rolle im Film Die Götter müssen verrückt sein aus dem Jahr 1980 weltweite Berühmtheit erlangt. Darin spielt er den Buschmann Xixo, dem eine aus dem Flugzeug geworfene Colaflasche mitten in der Kalahari in die Hände fällt. Diese stiftet allerhand Unruhe unter den Einheimischen, die das unglücksbringende Ding schnell wieder loswerden wollen. Xixo wird daraufhin damit beauftragt, die Flasche so weit wie möglich wegzuschaffen. Sein Weg führt ihn durch kuriose Orte in Afrika, an denen er verrückte Erfahrungen mit der westlichen Zivilisation macht.

Patent für appetitzügelndes Medikament

Das traditionelle Wissen der San ist reich. Sie nutzen, was die Natur um sie herum zur Verfügung stellt, um Krankheiten zu heilen, sich zu stärken sowie Haut und Haar zu pflegen. Eine Pflanze, die den San besonders nützliche Dienste geleistet hat, ist die Hoodia gordonii, eine blattlose Sukkulente, die appetitzügelnde Eigenschaften hat. Der zugrunde liegende Wirkstoff wurde von Pharmaunternehmen in ein Nahrungsergänzungsmittel verarbeitet. Die San erstritten sich mithilfe von Minderheiten-Verbänden in Südafrika Anteile an den zukünftigen Einnahmen am Patent für das pflanzliche Arzneimittel. Ein perfektes Beispiel für die Fusion von Tradition und Moderne, mit der viele der San heute konfrontiert sind.

Besuche unsere Website, um mehr über unsere unterschiedlichen Reisen in Südliches Afrika zu erfahren: https://www.africaventura.de/  

Reisebericht: Uganda, Land der Kontraste und Schätze
Reisebericht: Uganda, Land der Kontraste und Schätze

12 Mai 2025

Afrika, Monat für Monat: Welche Reiseziele in zu welcher Jahreszeit?
Afrika, Monat für Monat: Welche Reiseziele in zu welcher Jahreszeit?

17 März 2025

Kruger oder Botswana: Wohin für ein unvergessliches Safari-Erlebnis?
Kruger oder Botswana: Wohin für ein unvergessliches Safari-Erlebnis?

17 Feb. 2025

lizelle gevers header photo

Dein Kontakt

Lizelle

Rufe jetzt an

+49 3031198080

Wochentage von 9:00 bis 17:00

​
​
​
​
​
​
lizelle gevers header photo